Vorgarten Neugestaltung 2019

Anfang 2019 hatte ich es satt, so wie da der Rasen aussah.
Obwohl er gerade mal ein Jahr zuvor neu angelegt wurde, war er dann ein Jahr später durch und durch mit Unkraut versehen.
Es gab hässliche kahle Stellen und mein Umfeld riet mir zur Chemiekeule.
Da wir aber Haustiere haben und ich da gar nicht mit Chemie arbeiten wollte, kam der Umschwung.
Jetzt machst den Vorgarten „Altersgerecht“
Bedeutete für mich, den Vorgarten so anzulegen, das ich wenig Arbeit im nachhinein reinstecken muss.
Gleichzeitig sollte er auch etwas schöner werden.

Jetzt mal ehrlich, es sieht echt nicht schön aus. Dazu kommt noch, die Erde ist nicht mehr fest, sondern nur noch Pulver, da konnte ich sprengen wie ich wollte.
Die Sonne scheint den ganzen Tag auf den Vorgarten,
Der Umbau beginnt

Mit Schalbretter habe ich dann den kompletten Vorgarten ringsum eingezäunt.
Zwischen den Brettern habe ich 5 cm Luft gelassen, für den Beton.

Ausgegossen habe ich den Zwischenraum dann mit Trockenbeton und hier beginnt ein Verhalten, was man so nicht machen sollte. Denn ich habe kein Eisen mit eingearbeitet. Eisen sorgt für die Festigkeit, damit der Stein im Winter nicht reißt.
Bis heute, also ein Jahr später habe ich noch Glück, keine Risse vorhanden.
Naja so einen richtigen Winter haben wir ja auch nicht mehr.

Ich hätte wohl einen anderen Beton nehmen sollen, denn der Trockenbeton ist sehr grobkörnig.
Aber ich habe an anderen Stellen im Garten mit diesen Beton sehr gute Erfahrungen gemacht, daher habe ich ihn auch für dieses Projekt genommen.

24 Stunden Trockenzeit sind rum und die Schalbretter konnten entfernt werden.
Machte alles einen guten Eindruck und ich war sehr zufrieden mit dem selbst gegossenen Kantenstein.
Ich hätte auch die Kantensteine kaufen können, aber ich wollte die Fugen vermeiden.

Der dicke Betonklecks unten in der rechten Ecke ist das Fundament für den neuen Standbriefkasten. Aber da habe ich mit jede Menge Eisen gearbeitet. Alles was ich so an Eisen im Garten finden konnte, habe ich dort wegen der Standfestigkeit verarbeitet. Dort sind gut 50 Kg Trockenbeton drin.

Einen Tag später kam dann die Lieferung von 3m³ Rindenmulch. Es sieht nicht viel aus, aber es hat gereicht.

Achja, da musste ja noch etwas Kreatives her. Beet Einfassung aus Alu in Rautenform und gefüllt mit weissen Kies.

Hier beginnt mein nächster Fehler, denn ich habe Unkrautvlies für die Abdeckung des Rasen benutzt. Den Rasen abzudecken war nicht der Fehler, ich hätte nur statt Vlies eine Folie nutzen sollen.

Teilweise musste ich den Rasen noch abtragen, weil wir hatten immer ein Gefälle ab Hauswand zum Zaun.
Selbstverständlich blieb der schöne Baum erhalten und steht da heute immer noch.

Rindenmulch gut verteilt. Zwischenräume der neuen Rasenkante mit weissen Kies gefüllt.
Deko aufgestellt und die Neugestaltung des Vorgarten ist somit erfolgreich beendet.
Verbraucht habe ich jede Menge an Schalbretter und gut 200 Kg Marmorkies und Unkrautvlies ca. 70 m²
Nicht zu vergessen, ca. 300 Kg Trockenbeton
Rindenmulch ca. 3,0 m³
Mein Fazit für dieses Projekt.
Auch wenn 11 Tage meines Urlaubs drauf gingen, würde ich es erneut in Angriff nehmen. Allerdings würde ich Folie statt Vlies nehmen, denn heute kann ich alle 2 Monate hier und da doch mal Unkraut zupfen, welches sich den Weg durch das Unkrautvlies sucht. Aber es ist immerhin eine gewisse Erleichterung und ich würde auch sagen „Altersgerecht“
Schaue doch auch mal auf mein 2. Projekt 2020 Hauptgarten Neugestaltung oder Gemütliche Ecke